Blog
Krankenhauswelt: Distanz und Regenbögen
Für einen kurzen Augenblick ziehe ich meine Maske unters Kinn und recke die Nase in die Sonne. Sie lässt sich derzeit immer häufiger blicken, die Sonne. Doch man darf sich nicht täuschen lassen, auf dem Balkon ist es noch immer ziemlich kalt. Ich lehne mich an das Gerüst und blicke über das Klinikgelände.
Der Ausblick zieht mich immer wieder in seinen Bann. Ich bin niemand, der da einfach dran vorbeigehen kann. Für sowas bin ich einfach zu anfällig. An meinem dritten Tag in der Augenklinik bin ich durch die Station gestürmt, damit ja niemand den schönen Regenbogen verpasst, der sich vor dem Fenster am Horizont abzeichnete.
Gegenüber Patienten hört man sowas seltener von mir. Nicht, weil ich sie nicht auch gerne auf die Aussicht hingewiesen hätte. Sondern eher, weil sich solch ein Hinweis erübrigt, wenn der Patient nicht mehr als grobe Silhouetten oder Kontraste erkennen kann.
Dann muss man einsehen, dass es sich um eine aussichtslose Angelegenheit handelt.
Schließlich will man dem Patienten nicht seine Einschränkung vor Augen halten.
Nun gut.
Manchmal schleiche ich mich, wenn sich Gelegenheit dazu bietet, kurz auf dem Balkon und trinke dort aus meiner Wasserflasche. Gelegentlich treffe ich auf Patienten, die aus ihrem Zimmer geflüchtet sind. Beispielsweise weil der Zimmernachbar jegliches Sonnenlicht meiden muss und deshalb alle Vorhänge zugezogen hat. Oder sie fühlen sich von dem Sonnenlicht genauso angezogen, wie ich es tue.
In der Regel sind es die Patienten, die ein Gespräch mit mir beginnen. Womöglich sind es die weißen Klinikklamotten, die ihr Vertrauen wecken. Womöglich ist es auch etwas anderes. Die Pfleger meinten, ich würde den Patienten den Eindruck vermitteln, sie könnten sich mir anvertrauen, weil ich ihnen gerne zuhörte.
Was nicht ganz falsch ist. Ich habe im Laufe der Jahre viele Patientengeschichten gehört und gesammelt. Wenn ich etwas Wichtiges erzählt bekommen habe, scheute ich mich auch nicht, ihre Anamnesebögen zu ergänzen.
Schwierigkeiten, einen Draht zu den Patienten zu bekommen, habe ich jedenfalls nicht.
Es ist eine Eigenschaft, die bei den Pflegern gerne gesehen wird. Interessanterweise nicht unbedingt auch unter allen Ärzten. Ich habe den Eindruck, gerade unter den älteren Ärzten der ,,alten Schule“ lege man Wert auf andere Qualitäten. Hier ist jemand, der kühl und distanziert gegenüber den Patienten agiert, dafür jedoch ein besseres Zeitmanagement und eine bessere Objektivität aufweist, eventuell lieber gesehen.
Nun ja. Ich nehme an, das unterscheidet sich sicherlich auch, je nachdem auf welche medizinische Fachdisziplin man sein Augenmerk legt. Und natürlich hängt das sicher auch davon ab, wie die Institution geführt ist bzw. wo sie lokalisiert ist.
Gelegentlich reduziere auch ich den Patientenkontakt, wenn ich merke, dass ich Distanz brauche.
Beispielsweise nachdem eine Patientin, derer ich mich viel gewidmet habe, direkt vor mir kollabiert ist. Da sie aus der französischen Schweiz kam, waren ihre Sprachbarrieren deutlich weniger ausgeprägt, wenn ich mit ihr französisch sprach.
Ich weiß noch, wie ich vor ihrem Rollstuhl gekniet habe und ihre Hände in meinen Händen hielt, während sie sukzessive das Bewusstsein verlor. ,,Madame, ouvrez les yeux.”, sprach ich auf sie ein. Mit einem Tempo wischte ich ihren Sabber weg, während um uns herum hektisches Treiben herrschte. Assistenz- und Oberärzte wurden angepiepst. Pfleger eilten herbei. Die Patientin wurde verlegt. Ich merkte, wie ich den Anhänger meiner Kette rieb. Ich sorgte mich. Die Patientin kollabierte bis zu dem Tag ihrer Entlassung täglich. Ganz konnte man sich wohl nicht erklären, woher die Schwächeanfälle kamen. Oder weshalb sie stets um 10Uhr herum eintrafen. Einmal sprach mich die Putzfrau darauf an. ,,Audreiii, die Frau stirbt doch.”, sagte sie mit ihrem schweren portugiesischem Akzent. Ich beruhigte sie. Doch ich konnte nachempfinden, dass die Putzfrau so mitgenommen war.
Die Patientin wurde stabil entlassen. Doch ich frage mich auch heute noch gelegentlich, was aus ihr geworden ist. Ob sie noch lebt. Ob sie weiterhin dazu neigt, Agatha Christie auf französisch zu lesen. Ob sie auch heute noch das Buch gelegentlich falsch herum hält.
Erstaunlicherweise muss man in der Augenklinik besonders darauf achten, dass man das Leid der Patienten nicht zu nah an sich heranlässt. Schließlich verlieren die Patienten teilweise ihr Augenlicht und damit ihre Verbindung zur Außenwelt. Natürlich versetzt sie das in Angst und Panik. Natürlich deprimiert sie das.
Ich habe in der Notfallambulanz eine Untersuchung von einer jungen Ärztin mit einem älteren Mann erlebt. Er hatte zwei Gefäßverschlüsse, am rechten und am linken Auge. Beim linken Auge hatte es zur vollständigen Erblindung geführt. Dennoch musste man das linke Auge weiter behandeln, da sein Augendruck dort viel zu hoch war. Auch ich durfte bei dem Patienten den Augendruck abtasten. Der Druckunterschied war klar zu erfühlen. Der Umstand, dass man das Auge mit Laser behandeln wollte, weckte jedoch Hoffnung in dem Patienten.
Die Ärztin erklärte dem Patienten klar und deutlich, dass man das Auge mit der Intention lasern würde, den Kammerabfluss zu verbessern, den Augeninnendruck zu senken und somit zu verhindern, dass er Schmerzen bekäme, geschweige denn sein Auge verlöre.
Der Patient allerdings, der wollte nicht verstehen. Man sah ihm seinen Unmut an. Es tat mir aufrichtig leid. Doch die Ärztin sagte mit klarer Stimme ,,Sie werden auf dem linken Auge nicht mehr sehen können. Unser Ziel liegt darin, dass Sie das Auge behalten können.”
Die Besprechung des Gefäßverschlusses auf dem rechten Auge, einhergehend mit partieller Schädigung der Retina, entpuppte sich als weitere Herausforderung dieser Konversation.
Die Klarheit der Ärztin nahm allerdings keinerlei Abbruch. Nachdem sie den Patienten aufgeklärt hatte, führte sie seine Finger zu den Papierbögen, die er nun zu unterschreiben hatte. Fest hielt er den Kugelschreiber umgriffen, als er seine Unterschrift quer zwischen die Zeilen setzte.
Klar könnte man der Ärztin Kühlheit und mangelnde Empathie vorwerfen. Doch ich zog den Hut davor, wie souverän sie den Patienten behandelt hat. Es war genau das, was der Patient gebraucht hat, um sich über seine weitere Behandlung im Klaren zu sein. Ich kann nicht ausschließen, dass der Fall die Ärztin später noch beschäftigt hat.
Doch ich weiß, dass man daran zerbricht, wenn man keine Distanz wahrt.
Womöglich ist die Aussicht in die Ferne meine Form der Distanz zum Stationsgeschehen.
Doch, wenn ich angesprochen werde, dann lasse ich das zu.
Sollte ich merken, dass die Patienten auch gerne etwas von mir hören wollen, dann wende ich mich häufig wieder der Balkonbrüstung zu.
,,Schauen Sie sich mal das Klinikgelände an. So viele Menschen arbeiten hier. Sie bewegen sich zwischen den einzelnen Gebäudekomplexen. Sie laufen in Grüppchen und Scharen. Immer wieder weiße Klamotten, immer wieder kleine Menschen mit Kitteln. Von hier oben wirken sie wirklich klein. Wie Figuren eines Spiels. Sie leben hier in ihrer eigenen Welt.“
In der Regel kann ich dann mit ansehen, wie sich der Blick der Patienten verändert. Wie sie erkennen, was ich meine.
Ich führe häufig interessante Gespräche mit den Patienten. Sie erzählen von sich, sie zeigen mir die Aufnahmen ihrer Bilduntersuchungen. Im Gegenzug erzähle ich von meinem Studium und von meinen Eindrücken des Klinikalltags. Somit gewähren ich Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen. Ich meine, dass den Patienten das Gespräch gut tut. Dass sie sich danach weniger alleine fühlen.
Schließlich ist der Besuch bzw. Aufenthalt im Krankenhaus für Patienten oftmals verbunden mit einem Heraustreten aus der eigenen Komfortzone.
Auf der Station wird die Privatsphäre auf ein kurzes Klopfen der Mitarbeiter und einen kleinen Beistelltisch neben dem Bett beschränkt.
Die Dynamik des Krankenhauses ist sicher nicht selten befremdlich, wenn man keine der kleinen weißen Figuren auf dem Klinikgelände ist.
Autorin:
Audrey
Coucou, mein Name ist Audrey und ich bin eine aufgeweckte Medizinstudentin aus Freiburg!
Derzeit befinde ich mich ich im vierten Fachsemester Humanmedizin der Albert-Ludwigs-Universität. Ich bin unternehmungslustig, neugierig und nehme mich selbst meistens nicht allzu ernst. Hier schreibe ich ehrlich und ungeschönt über das Medizinstudium, das Studentenleben und so manches anderes.
Mach dir doch einfach dein eigenes Bild. Bis dann!
Auch noch interessant:
- Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Medizinstudenten sinnvoll?
- Berufshaftpflichtversicherung Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
- Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
Wie hoch sollte die BU-Rente sein?
Welche BU-Rentenhöhe ist sinnvoll und angemessen? Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist ein essenzieller Bestandteil der finanziellen Absicherung für Mediziner. Besonders nach einem so langen und intensiv Studium, wie dem Medizinstudium, ist diese Form der Absicherung von immenser Bedeutung. Doch stellt sich immer wieder die Frage nach der angemessenen Höhe…
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Ärzteversorgung
Die Ärzteversorgung: Was die obligatorische Berufsunfähigkeitsversicherung wert ist Du bist auf der Suche nach wichtigen Informationen rund um das ärztliche Versorgungswerk? Hier erfährst du alles, was du als Arzt wissen musst, wenn es darum geht, die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Ärzteversorgung zu verstehen. 1. Einleitung: Die Bedeutung des Ärztlichen…
weiterlesen Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Ärzteversorgung
Arzthaftpflichtversicherung Kosten bei Alte Leipziger
Arzthaftpflichtversicherung Kosten bei Alte Leipziger Die Alte Leipziger bietet umfassende Arzthaftpflichtversicherungen für verschiedene medizinische Fachrichtungen an. In diesem Artikel werden die Kosten für die Arzthaftpflichtversicherung bei der Alte Leipziger für unterschiedliche Fachrichtungen dargestellt. Ziel ist es, Ärzten, die nach einer Berufshaftpflichtversicherung suchen, einen klaren und verständlichen Überblick über…
weiterlesen Arzthaftpflichtversicherung Kosten bei Alte Leipziger
Dank an Janine: Michael Schreiber verlässt DOC-BU – Rückblick auf eine erfolgreiche Partnerschaft
Herzlichen Dank an Janine – Michael steigt aus bei DOC-BU – Hintergründe und wie es weiter geht Freiburg, 01.04.2024 – Die DOC-BU Insider GbR, kurz DOC BU und v.a. bestehend aus der Website https://doc-bu.de/, stellt sich neu auf. Nein, es ist kein verspäteter Aprilscherz, Michael Schreiber (gleichzeitig Autor…
Marburger Bund – ungewollter Akteur im Versicherungsverkauf
Enthüllt: Die Verzahnung von AXA und Marburger Bund – Ein kritischer Blick auf die Versicherungswelt für Ärzte Einleitung: Eine tiefere Betrachtung der Allianz zwischen AXA und Marburger Bund Die Allianz zwischen dem Marburger Bund und AXA nimmt eine zentrale Rolle in der Welt der Versicherungen für Ärzte ein…
weiterlesen Marburger Bund – ungewollter Akteur im Versicherungsverkauf
Was verdienen Ärzte – Arzt Gehalt
Analyse der Arztgehälter: Von Assistenzarzt bis Chefarzt – Was verdient ein Arzt in den verschiedenen Karrierestufen? In den Korridoren der medizinischen Karriere zieht das Thema Arzt Gehalt stets Aufmerksamkeit auf sich. Von der ersten Anstellung als Assistenzarzt bis zur Position als Chefarzt – die Gehaltslandschaft für Ärzte bietet…
BU-Schutz trotz Psychotherapie
Bislang galt: Wer sich aufgrund psychischer Beschwerden in Behandlung begeben hat, konnte entweder gar keine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte abschließen oder nur mit einer Ausschlussklausel für psychische Erkrankungen. Letzteres ist aber in den allermeisten Fällen nicht zu empfehlen, schließlich sind fast 30% der BU-Fälle auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Unter…
ETF Sparplan vs. Rentenversicherung
ETF Sparplan vs. Rentenversicherung (auch mit ETF) Grundsätzlich sehe ich bei der richtigen Herangehensweise mit ETF-Depot und Rentenversicherung hervorragende Möglichkeiten, gut vorzusorgen. Mir geht es auch nicht um DIE tolle Möglichkeit, die alles bestens löst und gleichzeitigen Ausschluss der anderen Wege. Mir geht es um ein „sowohl-als-auch“. Heißt: Depot –…
Aufbruchstimmung und Zugehörigkeitsgefühl
Semesterstart. Erstitage. Kneipentouren. Viele Neuankömmlinge in Freiburg. Neu in der Stadt und/oder an der Universität. Es ist eine ganz besondere Stimmung. Ich fühle mich mittlerweile uralt. Als ob ich schon ewig studieren würde. Als ob Freiburg für mich immer nur Studentenstadt gewesen wäre. War sie nicht. Wird sie…